„The King“
Weltneuheit: (Hang-)Geräteträger Terratrac Aebi TT270
Ruedi Baumann
Natürlich wurde der „King“ nicht für den Einsatz in der Alpenregion
konstruiert. Dazu ist er entschieden zu gross. Aebi peilt mit dem TT270
Kommunalbetriebe und Ga-La-Bau (Garten- und Landschaftsbau) an. Die kleineren
Modelle der Terratrac-Familie machten sich vor allem mit ihren phänomenalen
Schräghang-Fähigkeiten weltweit einen Namen. Sie kraxeln dort noch in
Steilhängen herum, wo wirklich niemand ein traktorähnliches Gefährt vermuten
würde. Obwohl moderner Landwirtschaft-Traktorenbau mit allen Mitteln versucht,
auch die Aufgaben von Motorgeräteträgern wahrzunehmen, ist die Grundkonzeption
von Traktor und Hanggeräteträger grundverschieden. Traktoren weisen in jedem
Fall einen ungleich höheren Schwerpunkt auf, folglich ist auch das Kippmoment
entsprechend grösser, wogegen Hanggeräteträger mit ihrer extrem flachen Bauweise
eher fahrbaren Flundern ähneln. Dank der selektiven Allradlenkung kann
beispielsweise der „Hundegang“ Hangabdrift und Arbeitsvorgang gleichzeitig
kompensieren (vorausgesetzt natürlich, der Maschinist beherrscht bravourös alle
Partituren seines Universal-Gefährts).
Der direkt eingespritzte 87 PS-Turbodiesel ist durchzugsstark und sparsam. Das
max. Drehmoment glänzt mit 310 Nm bei 1400 U/min. Der hydrostatische Fahrantrieb
beschleunigt und verzögert den TT270 über ein mechanisches Zwei-Ganggetriebe
(Gelände / Strasse). Mit 40°- Lenkeinschlag vorne und hinten ist der neue
allradgelenkte Terratrac extrem wendig. Der Bildschirm des serienmässigen
Bordcomputers zeigt die wichtigsten Einstellungen und den jeweiligen
Betriebszustand. Am multifunktionalen Fahrhebel können 24 Funktionen (!) ohne
Handwechsel betätigt werden. Die staubdichte Kabine und eine unauffällig
integrierte Klimaanlage garantiert dem Maschinisten einen kühlen Kopf.
Dies ist zunächst lediglich ein nüchterner, technischer Beschrieb der
Weltneuheit aus dem Hause Aebi.
Swissmotor-Online wird jedoch noch in diesem Sommer den
Super-Hanggeräteträger Aebi TT270 einem ausführlichen Praxistest unterziehen.
Unsere geschätzte Leserschaft mag sich also noch etwas gedulden. Und vielleicht
gibt es ja wieder was zu lachen, wenn der Verfasser in der Hitze des Gefechtes
mit den 24 Schaltern des Multifunktionshebels nicht ganz klarkommt…

Die Elektronik des TT270 ermittelt den nötigen Hydraulikdruck zum
Anheben der Anbaugeräte automatisch. Der Fahrer kann den gewünschten
Entlastungsgrad in Prozenten eingeben, und das Hydrauliksystem
regelt den nötigen Druck. Dank dieser Vereinfachung kann sich der
Fahrer vermehrt auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. |


Vorne und hinten sind je zwei Zapfwellendrehzahlen verfügbar. Die
Kupplung erfolgt elektro-hydraulisch und ist lastschaltbar. Die
Hubwerke sind auch von aussen bedienbar. |

Der Neue mit dem dynamischen Erscheinungsbild erledigt die genau
gleichen Arbeiten wie seine Terratrac-Vorgänger, jedoch dank neuster
Technik noch schneller, sicherer und wirtschaftlicher. |

Die Achsen des neuen TT270 sind für überdurchschnittlich hohe
Belastungen ausgelegt und der Lenkzylinder ist speziell geschützt
angebracht. Typisch für einen Terratrac: die niedrige Bauweise und
der tiefe Schwerpunkt. |


Die Hubwerke können hinten und vorne auch von aussen bedient werden.
Zudem sitzt am Heck eine automatische Anhängerkupplung mit
Schnellverstellung. |

Der VM-Turbomotor mit 95 PS von Detroit Diesel ist dank der direkten
Einspritzung enorm durchzugsstark und sparsam. Durch Aufklappen der
Kühlsysteme ist er rasch zugänglich und einfach zu warten. |

Das Kühlsystem des Dieselmotors und des Hydrauliköls ist speziell
auf staubige Verhältnisse abgestimmt. Zum Reinigen einfach
aufklappen. |

Die staubdichte und serienmässig klimatisierte Vollsichtkabine mit
dem flachen Einstieg ist nach den neusten Erkenntnissen der
Ergonomie gestaltet. Sie wirkt aufgeräumt, ist überschaubar und hat
viel Platz. |

Die neue Fahrzeugverschalung aus Kunststoff erleichtert die Wartung
enorm. Ein Teil davon ist sogar 100-prozentig rezyklierbar. |

Wartungsfreundlich dank leichten und einfach entfernbaren
Kunststoffelementen. |

Die Batterie ist in der Kabine gut geschützt und leicht zugänglich. |

Die Front- und Heckhubwerke können je mit zwei doppelt wirkenden
Hydraulikanschlüssen und je einem Motorventil ausgerüstet werden. |

Am multifunktionalen Fahrhebel bedient man ohne Handwechsel
insgesamt 20 Funktionen. |

Dank übersichtlicher Anordnung aller Bedienungselemente hat der
Fahrer den TT270 immer voll im Griff. Die zentrale Elektronik zeigt
auf einem grossen Bildschirm und via Kontrollleuchten den aktuellen
Betriebszustand an. |

Die praktischen Details: Aschenbecher, Getränkehalter, kleine
Ablagefächer usw. |

Ausblasöffnung der serienmässigen Klimaanlage. |

Der komfortable Fahrersitz ist mehrfach verstellbar. |

Kabinendach mit Einbauradio und Lautsprechern. |

Auf der Tastatur rechts neben dem Fahrhebel bedient man das
Elektronikmenü, welches auf dem Bildschirm (in einer von vier
möglichen Sprachen) sichtbar ist. Kritische Werte bezüglich
Betriebszustand werden dort sofort markant signalisiert. |

Um die Sicherheit und den wirtschaftlichen Nutzen in steilen
Hanglagen zu verbessern, wird der TT270 mit den neuen «All
Ground»-Radialreifen ausgerüstet. Sie können vorne und hinten mit
Doppelreifen ergänzt werden. Mit 40 Grad Lenkeinschlag vorne und
hinten (30 Grad mit Doppelrädern) ist dieser Terratrac in jeder Lage
extrem wendig. |

Frontlenkung für den Normalbetrieb. |

Reine Hecklenkung für präzises Arbeiten mit dem Frontgerät. |

Allradlenkung für enge Radien und rasches Wenden. |

Hundeganglenkung für spezielle Verhältnisse am Hang. |
Terratrac Aebi TT270: die
technischen Daten. |
Motor |
Detroit Diesel VM D754 TE2, 3000 cm³, 4 Zylinder mit Turbolader,
4-Takt, direkt eingespritzt, wassergekühlt, 70 kW (95 PS) bei 2600
U/min nach ECE R24, max. Dreh-moment 335 Nm bei 1300 U/min. |
Elektrische Anlage |
12 V, Alternator 90 A, Hochleistungs-Kaltstartbatterie 88 Ah,
automatische Vorglühanlage. |
Getriebe |
Stufenlos hydrostatisch mit Verstellpumpe, Verstellmotor und
nachgeschaltetem 2-Gang-Getriebe. Ein-/Ausschaltung der automotiven
Steuerung. |
Geschwindigkeiten |
Vorwärts und rückwärts:
Gelände 0–9,5 / 0–20 km/h,
Strasse 0–16 / 0–40 km/h. |
Zapfwelle |
Normprofil 1 3⁄8", 6 Nuten, elektrohydraulisch bediente
Einscheiben-Trockenkupplung, unter Last schaltbar, Drehzahlen: vorn
550 und 1090 U/min, hinten 580 und 760 U/min, vorn und hinten
getrennt vorwählbar. Drehsinn rechts |
Achsantrieb |
Permanenter Vierradantrieb mit Torsen-Längsdifferenzial und
Differenzialen mit elektrohydraulisch betätigten 100%-Sperren in der
Vorder- und der Hinterachse. |
Lenkung |
Hydrostatische Allradlenkung, per Knopfdruck auf Frontlenkung,
Hecklenkung oder Quasi-Hundeganglenkung umschaltbar, Wechsel der
Lenkungsart beliebig mit automatischer Erfassung und Synchronisation
der Radstellung über Induktivsensoren, Wendekreisradius mit
Allradlenkung: 3,3 m (Einschlag: 40°). Mit Doppelbereifung
Wendekreisradius 4,15 m (Einschlagbegrenzung: 30°). |
Bereifung |
Radialbereifung All Ground 425/55 R17.
Weitere Bereifungen auf Anfrage. |
Bremsen |
Hydraulische 2-Kreis-Servofussbremse auf alle Räder wirkend,
zusätzlich hydraulische Fahrbremse, Hand- und Einzelradbremse auf
Hinterräder. |
Kabine |
Staubdichte Vollsichtkomfortkabine, vibrations- und
lärmgedämpft, mit Sicherheitsrahmen (geprüft nach 79/622/EWG),
Frontscheibe, Seitenscheiben und Glastür gewölbt, Heckscheibe
ausstellbar. Alle Scheiben getönt. Integrierte elektr. geregelte
Klimaanlage. Mehrfach verstellbarer Gesundheitssitz mit Beckengurt. |
Bedienung |
Über den Fahrhebel können insgesamt 20 Funktionen gesteuert
werden. Mit der Tastatur auf der rechten Seite des Fahrers werden
Zusatzfunktionen der Hydraulik, Heizung und Klimaanlage gesteuert
sowie Betriebsabläufe wie z.B. die Koppelung von Front- und
Heckhubwerk programmiert. Alle Informationen über den
Betriebszustand und wichtige Einstellungen werden über ein Display
bzw. mit Kontrollleuchten angezeigt. |
Hydraulik |
Elektroventile Bosch, Druck 175 bar, Fördermenge 36 l/min bei
Motordrehzahl 2600 U/min, Ölvorrat für Hydraulikzylinder 10 Liter. |
Fronthydraulik |
3-Punkt Kat. I, hydraulisch seitlich verschiebbar mit
Schnellanschluss-Fangtaschen und Oberlenker, mit multifunktionalem
Fahrhebel bedienbar, max. Hubkraft 2000 daN bei 175 bar. Mit selbst
regelnder Entlastung und automatischer Kalibrierung.
Schwingungstilgung für Strassenfahrt. |
Heckhydraulik |
3-Punkt Kat. II, Heben, Senken, Tragen, Schwimmstellung,
Hubstangen mit Kurbelverstellung, max. Hubkraft 1900 daN bei
175 bar. Schnellkuppler. |
Zusatzhydraulik |
Zusatzhydraulik 4 vorne und hinten; 1x doppelt wirkend mit
Schwimmstellung. |
Zugvorrichtung |
Automatische Anhängekupplung mit Schnellverstellung
(Höhe ab Boden 339–939 mm). |
Abmessungen |
Länge 4080 mm
Breite 2110 mm
Höhe 2130 mm |
Gewichte |
Leergewicht ca. 2600 kg
Zulässige Vorderachslast 2400 kg
Zulässige Hinterachslast 2400 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 3800 kg
Anhängelast ungebremst max. 1500 kg
Anhängelast gebremst max. 3500 kg
Anhängelast mit unabhängiger Bremse max. 6000 kg
Stützlast max. 600 kg |
Füllmengen |
Brennstofftank: 95 Liter |
Zusatz-Ausrüstungen |
Paar Räder 7.50–18 für Doppelbereifung vorne und/oder hinten,
Radialbereifung 425/55 R17 mit AS-Profil, Entlastungshydraulik Heck,
Zusatzhydraulik 10, vorne und hinten; 1x doppelt wirkend mit
Schwimmstellung und Sitzventilen, Zusatzhydraulik 8, hinten; 1x
einfach wirkend mit Rücklaufleitung (zur Speisung eines Hydromotors
oder zusätzlichen Ventilblockes), Zusatzhydraulik 5, vorne und
hinten; 1x doppeltwirkend. Front Gelenkwelle, schwere Ausführung mit
Freilauf, Überlastkupplung und Schutzvorrichtung, hydraulischer
Oberlenker. Arbeitsscheinwerfer vorne und /oder hinten,
Rundum-Kennleuchte, Federspeicherbremse auf Vorderachse,
Winterdienstbeleuchtung.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten. |
Aussenmasse |
 |

Der Hanggeräteträger und Spezialtraktor Terratrac Aebi TT270 ist
brandneu. Er wurde auf der Basis der bewährten
Aebi-Terratrac-Konzeption völlig neu entwickelt. |

Der TT270 orientiert sich am neusten Stand der Traktorentechnik. Die
Bedienung der Grundmaschine und diejenige der Anbaugeräte sind
teilautomatisiert. |
Aebi & Co. AG Maschinenfabrik
CH-3401 Burgdorf |
Telefon +41 (0)34 421 61 21
Fax +41 (0)34 421 61 51
www.aebi.com
 |
|